top of page
Suche

Ulsan, Stadt mit den höchsten CO2-Emissionen in Korea, setzt auf unterirdische Wasserstoffpipelines

Autorenbild: Manager P&AManager P&A

Aktualisiert: 25. Juni 2023




Ulsan, eine Stadt der Größe Hongkongs produziert täglich 5.400 Autos, baut 12 Prozent der weltweiten Schiffe und betreibt Asiens drittgrößten Petrochemie-Komplex.


Es ist keine Überraschung, dass Ulsan die höchsten CO2-Emissionen pro Person in Südkorea hat.


Die Hafenstadt an der Südostküste der koreanischen Halbinsel will ihre Schwäche in eine Stärke verwandeln, indem sie massiven Abfallwasserstoff, der in petrochemischen Anlagen erzeugt wird, sammelt und als Treibstoff für die Stadt verwandelt. Während einer Pressetour am 3. Dezember wurden Dutzende von Reportern in eine Außenanlage im Ulsan Technopark eingeführt. Auf dem grauen Betonboden des Geländes, das einem Wohnwagenpark ähnelte, standen fünf weiß gestrichene Stahlcontainer.


Bei der optisch wenig inspirierenden Szene wirkten Reporter fast enttäuscht, aber bei der Erwähnung von Hyundai Motor schalteten sie ein.


„Dies sind die Wasserstoff-Brennstoffzellen von Hyundai Motor und Doosan Fuel Cell. Wir testen, ob die Brennstoffzellen von Hyundai Motor für Autos auch zur Stromerzeugung verwendet werden können“, sagte Jo Seung-hwan, leitender Forscher bei der Energy Technology Support Agency, einer Forschungseinrichtung, die das Machbarkeitszentrum betreibt.


„Diese Brennstoffzellen erzeugen Strom aus Abfallwasserstoff, der durch eine 2,5 Kilometer lange unterirdische Pipeline, die mit einer nahegelegenen petrochemischen Anlage verbunden ist, gewonnen wird“, fügte Jo hinzu und erklärte, dass Ulsan auf der Grundlage des 7,6 Milliarden Won (6,4 Millionen US-Dollar) teuren Projekts seinen unterirdischen Wasserstoff ausbauen wird Leitungsnetz auf Hochtouren.


Laut Woo Hang-soo, Direktor der Energy Technology Support Agency, hat Ulsan den Entwurf einer unterirdischen Wasserstoffpipeline abgeschlossen, die die Autofabrik von Hyundai Motor und die Werft von Hyundai Heavy Industries verbindet.


Über eine 10 Kilometer lange Pipeline wird ein petrochemischer Komplex mit dem Werk Nr. 5 von Hyundai Motor in Ulsan verbunden, in dem der Wasserstoff-SUV Nexo hergestellt wird. Von dort führt eine 4 Kilometer lange Pipeline zur HHI-Werft nach Osten.


„Wenn der Nexo von Hyundai Motor die Fabrik verlässt, ist sein Tank leer. Hyundai Motor wird es mit dem aus der Pipeline gelieferten Abfallwasserstoff auffüllen“, sagte Woo.


Derzeit fährt alle 30 Minuten bis 1 Stunde ein Wasserstoff-Anhänger in der Nexo-Fabrik von Hyundai Motor vorbei, um Wasserstoff zu liefern.


„HHI wird den Abfallwasserstoff künftig als Treibstoff für Schiffe nutzen.“


Ulsan wird nächstes Jahr den Grundstein für das Pipeline-Netzwerk legen und es übernehmen.


Dieser Artikel erschien zuerst auf theinvestor.co.kr.

Comments


Carl-Benz-Straße 35, D-60386 Frankfurt am Main, Germany (Deutschland)

Tel.:  +49 (0)6142 33088 90 (Office)     /     +49 (0)6142 482 9236 (Lager)

E-Mail: brands@pnamanager.de

© 2019-2020 P&A Management GmbH All Rights Reserved

bottom of page